Die Wärmepumpe ist gut fürs Klima – und auch für dich. Denn mit ihr heizt du unabhängig von fossilen Rohstoffen. Aufgrund ihrer flexiblen Technik findest auch du die passende Lösung für dein Haus. Und sie liefert nicht nur Wärme im Winter, sondern kühlt dein Haus auch im Sommer. Dank umfangreicher staatlicher Förderung profitierst du zudem bei der Anschaffung und sparst später durch niedrige Betriebs- und Wartungskosten.
Ist die Wärmepumpe erprobt?
Kurz gesagt: Ja. In Zürich wurde die erste Wärmepumpe schon 1936 eingebaut. Und zum Beispiel in Schweden gehört die Wärmepumpe längst schon zum absoluten Standard. In Deutschland sind bereits mehr als 1,5 Millionen Wärmepumpen im Einsatz – Tendenz stark steigend. Und die Technologie dahinter kennt jeder: „Wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt“ – kein Hexenwerk. Wärmepumpen sind also nicht nur die Zukunft des Heizens, sondern auch heute schon eine sichere Sache.

Wie viel CO2 spart die Wärmepumpe wirklich?
Die Wärmepumpe gehört zu den klimafreundlichsten Heizungen. Denn Wärmepumpen gewinnen Energie aus der Umwelt – und nutzen diese ganz besonders effizient. Im Vergleich zu fossilen Heizsystemen mit Öl oder Gas senkst du deshalb mit der Wärmepumpe deine jährlichen Emissionen um Tausende Kilogramm CO2. Und wenn dein Strom aus regenerativen Quellen kommt, ist das Heizen mit der Wärmepumpe sogar komplett klimaneutral.
Wie heize ich sicher – egal, was kommt?
Ein sicheres Zuhause und planbare Betriebskosten sind für die meisten Menschen wichtig. Gerade bei Öl und Gas hängt vieles von globalen Krisen, Kriegen oder politischen Spannungen ab. Mit einer Wärmepumpe machst du dich davon frei. Du bist nicht mehr abhängig von Öl- oder Gasimporten – und schützt dich langfristig vor Preissprüngen. Egal, wie sich Gesetze ändern – deine Energiequelle liegt direkt vor deiner Tür. Klar, du brauchst auch Strom – aber der wird in Deutschland zunehmend aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Das macht dich unabhängiger und sorgt dafür, dass deine Heizung auch morgen noch auf dem neuesten Stand der Technik ist.
Wie mache ich mein Haus smarter mit der Wärmepumpe?
Deine Wärmepumpe kann noch effizienter und nachhaltiger arbeiten, wenn du sie mit weiteren smarten Technologien kombinierst. Eine Photovoltaikanlage ermöglicht es dir, deine Wärmepumpe mit selbst erzeugtem Solarstrom zu betreiben und so die Energiekosten zu senken. Smart Meter erfassen deinen Stromverbrauch in Echtzeit. So lässt sich die Wärmepumpe gezielt dann nutzen, wenn Strom besonders günstig oder verfügbar ist. Flexible Stromtarife bieten dir die Möglichkeit, den Betrieb der Wärmepumpe automatisch an Preisschwankungen im Stromnetz anzupassen. Wenn du ein E-Auto mit Wallbox hast, kannst du überschüssigen Solarstrom auch speichern oder in das Hausnetz zurückspeisen. Mit einem geschulten Fachhhandwerker kannst du herausfinden, wie sich diese Geräte miteinander in deinem Haus kombinieren lassen.