Ende Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Viele fragen sich jetzt: Was passiert dann mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der Förderung für Wärmepumpen? Das Wichtigste vorweg: Jetzt auf eine Wärmepumpe zu setzen, bleibt eine gute und zukunftssichere Entscheidung.
Einige Parteien werben damit, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Ist dann wieder alles erlaubt?
Nein, so einfach ist das nicht. Einige Akteure, darunter CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, sprechen von einer teilweisen Rücknahme der Reformen. Aber auch eine neue Bundesregierung muss die EU-Gebäuderichtlinie umsetzen. Diese verpflichtet alle EU-Staaten dazu, schrittweise aus der Nutzung fossiler Brennstoffe auszusteigen – und zwar bis 2040. Deshalb wird es weiterhin Regeln zum Heizungstausch geben.
Was passiert mit der Förderung?
Die aktuelle Förderung bleibt voraussichtlich bis zur Vereidigung einer neuen Bundesregierung im Frühjahr/Sommer 2025 bestehen. Danach hängt vieles davon ab, welche Entscheidungen die neue Regierung trifft. Es ist aber klar: Eine neue Regierung kann die Förderbedingungen nicht sofort ändern, denn solche Beschlüsse müssen erst verabschiedet und umgesetzt werden. Wichtig für dich: Bereits zugesagte Förderungen sind sicher und werden in jedem Fall ausgezahlt. Das haben auch CDU und FDP zugesagt und die KfW verfügt über die entsprechenden Mittel.
Sollte ich vielleicht doch auf eine Erdgas- oder Erdölheizung setzen?
Ganz klar, nein. Denn unabhängig von einer neuen Regierung sorgen die EU-Vorgaben dafür, dass es in Zukunft Regelungen beim Heizungstausch geben wird. Außerdem startet ab 2027 der EU-Emissionshandel für Gebäude und Verkehr. Das bedeutet: Heizen mit Gas und Öl wird teurer, weil die CO2-Bepreisung weiter steigt. Strom für Wärmepumpen ist schon jetzt im Emissionshandel enthalten, sodass größere Preissprünge hier nicht zu erwarten sind – auch nicht bei einem teilweise fossilen Strommix. Außerdem sprechen viele Parteien in ihren Wahlprogrammen über Entlastungen beim Strompreis. Wenn du jetzt auf eine Wärmepumpe umsteigst, bist du nicht nur zukunftssicher, sondern profitierst langfristig von niedrigeren Heizkosten.
Was sollte ich jetzt tun?
Damit du die aktuell sehr guten Förderbedingungen noch nutzen kannst, lohnt es sich, jetzt aktiv zu werden. So gehst du vor: